Mediation

Mediation ist die Chance in einem sicheren und vertraulichen Rahmen, Konflikte und Streit konstruktiv zu klären und zu lösen. Dies geschieht mit Hilfe  einer allparteilichen Mediatorin, eines Mediators oder eines Mediationsteams. Ziel der Mediation ist eine Win-Win-Lösung für alle Konfliktparteien. Dies schafft eine Grundlage für neue Formen des Miteinanders. Es ist ein deeskalierendes Verfahren.

 

Die Mediation arbeitet mit dem Respekt vor den Gefühlen des Konfliktpartners und fördert damit das gegenseitige Verstehen. Sie arbeitet die Bedürfnisse, Wünsche und Anliegen der Streitparteien heraus, die den bestehenden Schuldzuweisungen, Vorwürfen und Anklagen zugrunde liegen. Die Parteien sind zu jeder Zeit aktiv am Klärungsprozess beteiligt.

Durch diese Vorgehensweise werden die Beziehungen zwischen den Konfliktparteien geklärt und die Voraussetzung für ein konstruktives und kooperatives Miteinander geschaffen. Gleichzeitig entsteht damit die Basis für eine achtsame und offene Konfliktkultur.

Mediation stellt die Arbeitsfähigkeit, Produktivität und Zufriedenheit aller Beteiligten wieder her und das Betriebsklima wird spürbar verbessert.

Mediation wird im Sinne des Europäischen Verhaltenskodex für Mediatoren (vom 02. Juli 2004) durchgeführt.

 

Ich bin überzeugt davon, dass Mediation und mediative Kommunikation der „Quantensprung” im zwischenmenschlichen Miteinander ist.

Meines Erachtens ist die Mediation ein wesentliches Element für den gesellschaftlichen Paradigmenwechsel. Aus diesem Grund arbeite ich auch ehrenamtlich für die DSM – Deutsche Stiftung Mediation um meinen Betrag dafür zu leisten, dass diese, für mich sehr wertvolle Entwicklung, in einer breiteren Öffentlichkeit bekannter und vertrauter wird.

 Mediative Kommunikation