Stress ist die Hauptursache für sehr viele Erkrankungen. Er schwächt das Immunsystem und macht uns damit auch anfällig für alle möglichen Infekte. Er wirkt auf die Muskulatur und bringt sie dadurch in Anspannung, deren Folge Schmerzen aller Art sein können. Stress ist die häufigste Ursache für Bluthochdruck und in Folge auch Gefäss Erkrankungen, die zu Herzinfarkt, Schlaganfall usw. führen können.
Dauerstress führt zu Überforderung und kann schliesslich zu einem Burnout oder zu einer Depression führen.
Oder kurz gesagt:
Stress vermiest uns ganz einfach das Leben
Entsprechend vielfältig sind auch die Möglichkeit dem Stress etwas entgegen zu setzen.
Dafür kann ich Ihnen ein breites Spektrum an Entspannungstechniken anbieten:
Auswahl verschiedener Entspannungstechniken zur Stressreduktion
- Autogenes Training
- Progressive Relaxation nach E. Jacobson
- Atem-Entspannung
- Entspannung und Bewegung
- Visualisierungstechniken – Mentale Entspannung
- Funktionelle Entspannung – FE
a) FE – als Kurzentspannung im Alltag geeignet
b) FE – als Technik zur Körperselbsterfahrung - Achtsamkeitsübungen
- Kurzentspannung – als Möglichkeit am Arbeitsplatz
Vielfach sind wir jedoch einer Fülle von emotionalen Belastungen ausgesetzt, die unsere Leistungsfähigkeit stark beeinträchtigen oder auch ganz blockieren.
Um diesen emotionalen Stress zu lösen, kann ich Ihnen ebenfalls verschiedenste Techniken anbieten:
Lösende Techniken bei emotionalem Stress mit Leistungsblockaden
- Augenbewegungen (wingwave, u.a.)
- Körperliche Bewegung – Atmung - Kurzentspannung -
- Klopfen – Summen u.a. Techniken aus dem energetischen Coaching
- Ablenken: Aufmerksamkeit bzw. Konzentration auf etwas anderes richten bzw. Handlungsunterbrechung – Szenenwechsel – in eine andere Umgebung gehen
- NLP – die Metaposition einnehmen- die zugrundeliegenden Überzeugungen und Regeln verstehenund verändern d.h. Veränderung von Glaubenssätzen
- Sich gegenseitig unterstützen: um Empathie bitten und aufnehmen – Empathie geben – Aktives Zuhören
- Gefühle gefahrlos zum Ausdruck bringen – die Gefühle anderer gelassen aufnehmen können – je nach Bedarf Techniken aus: „Tanz auf dem Vulkan“ (nach Monika Oboth und Al Weckert)